top of page

Münchner Erde auf der Spur

  • mamaistunterwegs
  • 26. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Wusstet ihr, dass in München aus dem Bioabfall wertvolle Bio-Erde gemacht wird - und das auch noch direkt in München? [Anzeige]


Und was passiert eigentlich mit dem Münchner Biomüll genau, nachdem die Müllfahrzeuge ihn abgeholt haben?

Wir durften im Rahmen eines Familien-Events den Wegs des Bioabfall-Recyclings mitlaufen.

Zuerst wird der Bioabfall von Müllfahrzeugen abgeladen und zusammen mit bereits vergorenem Material in einen Fermenter gefüllt.


Dort bleibt er 4 Wochen – hinter verschlossenen Toren damit die Bakterien gut arbeiten können und die Vergärung unterstützen.

Anschließend wird der Bioabfall in eine dieser Outdoor-Hallen transportiert – für 6 weitere Wochen. Hier sorgen große Rohre mit Luftlöchern für eine extra Portion Kompostierung.

Erst im letzten Schritt werden die groben Störstoffe herausgesiebt. Das Ergebnis ist dann zertifizierter Kompost, aus dem auch diese schöne Erde entsteht. Deswegen ist es so wichtig, nur das in den Biomüll zu werfen, was auch Bioabfall ist: bei Bananenschalen den Plastik-Sticker zu entfernen und kompostierbare Plastikbeutel dürfen z. B. auch nicht rein.

 

Während ich die Anlage besuchen durfte, haben die Jungs mit meinem Mann kindgerecht erfahren, wie wichtig Mülltrennung ist & durften ihre eigene Erde anmischen!

Denn auch der Kompost wird hier unterschiedlich weiterverarbeitet, ihr könnt 

unterschiedlichste Erdenprodukte (Münchner Rasenerde, Münchner Bio-Erde, Münchner Rindenmulch etc.) direkt am Erdenwerk des AWM (im Norden von München) kaufen. Ein ausgewähltes Sortiment gibt es auch an den Münchner Wertstoffhöfen.

 

Fakt: Im Münchner Restmüll sind noch mehr als 1/3 Bioabfall enthalten, der eigentlich in die braune Tonne gehört.


Richtig trennen ist wichtig: Machst du mit?

 

bottom of page