top of page

Barrierefrei unterwegs in München – Inklusions-Tipps für Familien mit Kindern mit Behinderung

  • mamaistunterwegs
  • 28. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Mai

Integrative Spielgruppen in München gesucht? Bei dieser Übersicht habe ich in eigener Recherche integrative Anlaufstellen für Familien mit integrativen Bedarf zusammengestellt. Danke auch an die Stadt München, die mir zusätzlich noch ein paar Tipps und Genehmigungen zur Veröffentlichung hier ermöglicht haben. Dieser Artikel ist dennoch unabhängig und ehrenamtlich entstanden.


Übersicht von Einrichtungen mit Inklusion in München

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für Familien mit integrativen Bedarf. Eine Karte von der Stadt München mit Einrichtungen für Familien mit Kindern mit Behinderung findet ihr hier:

Dort könnt ihr nach einer Postleitzahl, per Standort oder nach sozialen Einrichtungen suchen, die sich je nach Bereich spezialisiert haben.
Dort könnt ihr nach einer Postleitzahl, per Standort oder nach sozialen Einrichtungen suchen, die sich je nach Bereich spezialisiert haben.

Allgemein gute Anlaufstellen

Wenn ihr euch fragt, wo kann mein Kind mit Behinderung XY einen Kurs in München besuchen, vielleicht einen Schwimmkurs mitmachen, etc. dann werdet ihr bei der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragen in München www.bb-m.info fündig. Außerdem bekommt ihr hier unter "Downloads - Information und Beratung für Familien und Eltern mit Kindern mit Behinderung" eine Übersicht mit Anlaufstellen (hier als aktuellen Screenshot, Stand 28.04.2025)


Stand 28.04.2025
Stand 28.04.2025

Barrierefrei unterwegs in München

Wenn ihr rollstuhlgerechte Informationen (oder Kinderwagen Eignung ;-) ) wissen möchtet, seid ihr auf dieser Webseite gut aufgehoben. Hier findet ihr nicht nur barrierefreie Freizeitangebote, Einrichtungen und Museen, sondern auch ganz im Detail aufgelistet, wie ihr z.B. öffentlich hinkommen könnt, an welchen Bahngleisen ihr links oder rechts aussteigen müsst.


Kennt ihr schon "euer" Familienzentrum in München?

Familienzentren sind ganz München in den unterschiedlichsten Stadtbezirken verteilt.

Wenn ihr euers noch nicht kennt, schaut doch mal hier nach:

Jeder gelber Punkt auf der Karte stellt ein Familienzentrum in München dar. Schaut auf die angegebene Webseite und informiert euch in eurem Umfeld auf die Angebote.
Jeder gelber Punkt auf der Karte stellt ein Familienzentrum in München dar. Schaut auf die angegebene Webseite und informiert euch in eurem Umfeld auf die Angebote.

Für Familien in München bieten Familienzentren neben Spielgruppen auch oft integrative Möglichkeiten für Kinder. Außerdem sind häufig kinderfreundliche Cafes geboten, auch hier ist Inklusion von Kindern. Bitte beachtet: diese werden von der Stadt München finanziell unterstützt, damit auch Familien, die an mehreren Bereichen im Leben es schwer haben, solche Angebote wahrnehmen können. Die Spielgruppen, Kindercafes oder Kinderaktivitäten in Münchner Familienzentren sind daher oft kostenfrei oder nur mit einem Umkostenbeitrag versehen.

 

Familienbildungsstätten

Zusätzlich gibt es Familienbildungsstätten in München, die ebenfalls integrative Spielgruppen haben. Die Inklusiven Spielgruppen für Kinder findet ihr z.b. im

Haus der Familie: https://hausderfamilie.de/

Die Kurse kosten etwas mehr pro Kurs als in den Familienzentren

(grobe Einschätzung ca. +/- 8€).


Alleinerziehende Mütter mit Kindern mit Behinderung oder chronische Erkrankung

In dieser ganz besonderen Situation gibt es eine gesonderte Anlaufstelle und Kontaktnetz, das allfabeta Siaf, zu der wirklich jede alleinerziehende Mama mit Kindern mit Behinderung kommen kann. Dort gibt es zu unterschiedlichen Lagen Unterstützung: Regelmäßige Treffen, Bildungs-, Erholungs- und Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung, Rechtsberatung,


Unterstützung für ganz besondere Kinder - bereits als Schwangere oder mit Neugeborenen

Auch wenn die Häberlstraße als Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein steht - habt ihr hier auch eine Anlaufstelle wenn ihr euch als Schwangere bereits in ganz besonderer Situation befindet.

Hier gibt es auch einen Special Needs child guide, mit ganz vielen Informationen:

Ihr findet auch einen offenen Treff in der Häberlstraße, der bereits gut anläuft:





Die Lebenshilfe München

Die Lebenshilfe München unterstützt Menschen mit Behinderungen und ihren Familien. Auf deren Webseite, die als Elternverein agiert, findet ihr informative Artikel aber auch anstehende Veranstaltungen (sowohl informative Events als auch inklusive Angebote).


Barrierefrei Essen gehen in München?

Sogar ich war überrascht, als ich das hier gefunden habe: eine große Übersicht von Gastronomien, die man barrierefrei in München erreichen kann. Einfach toll!


Individuelle und barrierefreie Beratung

Auszug aus der Webseite (Stand 28.04.2025) "Die EUTB® ist der Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Menschen verpflichtet. Auch deren Angehörige können sich beraten lassen. So trägt die EUTB® dazu bei, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter zu verbessern.

Die Beratung in der EUTB® orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen jeder einzelnen Person. Die EUTB®-Beratende legen den Beratungsfokus auf die Anliegen der Betroffenen. Die Beratung folgt dabei dem einheitlichen Leitbild aller Angebote und ist unter Beachtung der Regeln zur Barrierefreiheit allen Menschen zugänglich. Die Beratung ist immer kostenlos.


Selbsthilfeplattform für Eltern von Kindern mit Behinderung

Kostenfreies Internetangebot für Eltern von Kindern mit Behinderung, vom bayrischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Mit vielen Informations- & Kontaktmöglichkeiten zu anderen Betroffenen. Fachinformationen, praktische Unterstützung:


Väterberatung

Die Casa Papa Väterberatung ist nicht ausgesprochen inklusiv, möchte ich an dieser Zusammenfassung dennoch auflisten. Denn, wenn keine Väter mit Kind mit Behinderungen die Angebot wahrnehmen, wird es auch langfristig keine inklusiven Angebote geben.

"Die Casa Papa Väterberatung bietet Krisenintervention, Beratung und Unterstützung vor allem für Väter in Trennungssituationen, aber auch ihre Kinder und deren Mütter. Bei Bedarf können unsere Pädagogen auch eine befristete Wohnmöglichkeit in begleitete Wohngemeinschaften vermitteln" (Zusammenfassung aus der Webseite)



bottom of page